Es wär doch so einfach – oder die Leiden des jungen Produktmanagers
Ein unüberwindbarer Berg aus Daten hat seinen Kaffee schon längst kalt werden lassen. Ein gestresster Produktmanager irrt auf seinem Laptop durch ein Labyrinth veralteter Datenbanken und unübersichtlicher Tabellen auf der verzweifelten Suche nach der aktuellsten Version der Produktdaten.
Wem ist diese Situation bekannt, oder zumindest nicht fremd? Ausgeklügelte personalisierte Marketingstrategien stehen bereit, wenn es doch nur die "basics" auch wären: Die aktuellen, von der Produktion freigegebenen und von der Rechtsabteilung abgesegneten Produkthighlights brauchen wir einsatzbereit für die Drucksorten, Online-Werbemittel, Landingpage und Infoscreens im Foyer. Aber nein, hier heißt das Motto eher “wer suchet, der findet“ – hoffentlich.
INTERMEZZO
Das Grundprinzip der zentralen Datenhaltung: Datensätze zu ein- und derselben Entität sind genau einmal vorhanden. Durch so eine zentrale Datenhaltung wird Chaos vermieden, da alle relevanten Daten an einem Ort organisiert und leicht zugänglich sind, ohne dass man sie redundant an verschiedenen Stellen gespeichert hat und verwalten muss.
Ein Träumchen: zentral verwaltet und überall aktuell ausgepielt
Der Produktmanager genießt die Leichtigkeit einer zentralen Datenverwaltung, die es ihm erlaubt, auf einen Blick alle relevanten Daten, Dateien, Zertifikate usw. seiner Produkte zu sehen und bearbeiten zu können. So hat er alles bereit, passend für den Einsatz in seiner ausgeklügelten personalisierten Marketingstrategie: Drucksorten, Online-Werbemittel, Landingpage und Infoscreens im Foyer - alles ist mit den richtigen und aktuellen Daten versehen. Per Knopfdruck.
Darüber hinaus ist es ein Leichtes, wenn ihn seine Kollegin aus dem PR-Team fragt, ob er ihr das Datum und die Namen der letzten Produktlaunches sagen kann. “Klar, kein Ding – Ordnung ist das halbe Leben!“, meint er uns lässt sich die Daten nach dem Veröffentlichungsdatum sortieren und hat die Antwort parat.
Single-source Multi-channel Publishing einfach erklärt
- Dieselben Daten bzw. Datenattribute werden von mehreren Systemen benötigt.
- Die Systemarchitektur definiert klar, welches System für welche Daten bzw. Datenattribute im Lead ist.
- Schnittstellen zwischen den Systemen machen das doppelte und dreifache Ändern von Daten nicht nötig, bzw. verhindern das Verändern der Daten an meheren Stellen im Unternehmen.
- Die Daten sind an den Stellen, wo sie benötigt werden, einsehbar. In Analysetools können diese noch weiter aggregiert und verarbeitet werden.
- Auf Konnektivität getrimmte Systeme und Austauschmethoden spielen Daten in den gewünschten Kanälen wie Webseite, Webshop, Newslettersystem, Produktkataloge, Apps, Präsentationstools aus – und das hochaktuell und kontrolliert.
Durch diese zentrale Datenhaltung sind alle Daten einmal zentral verwaltet, was bedeutet, dass die Informationen und Botschaften bei allen Kontaktpunkten richtig und aktuell sind. Es spart Zeit und Mühe bei der Suche nach Informationen und kann sicherstellen, dass alle Kommunikationskanäle vom selben Stand an Daten profitieren. Willkommen im effizienten und fehlerfreien Datenmanagement eines jeden Produktmanagers!
Fokus auf die Begeisterungseigenschaften, nicht die Basics
- Beim Erstellen einer Image- und Produktbroschüre konzentriert man sich so auf die Botschaften und die Gestaltung der Broschüre, nicht auf die vorhandenen Produktdaten. Dadurch wird die Qualität besser und die Projektdauer reduziert sich auf ca. drei Monate.
- Beim Erstellen eines Präsentation-Tools für den Außendienst oder einen Messestand kann man sich voll und ganz auf die neuen Möglichkeiten der Benutzerführung, Interaktion und Animation konzentrieren, und sich auf die Richtigkeit der Produktdaten verlassen. Das macht das Ganze einfacher und schneller. Konzept, Design und Umsetzung können so in zwei bis drei Monaten erledigt werden.
- Und vieles mehr – die Möglichkeiten sind (beinahe) grenzenlos
Sie wollen auch in den Genuss von Arbeit kommen, die leicht von der Hand geht? Dann tauchen Sie ein in die Möglichkeiten von passenden Datenmanagement-Systemen, die diesen Traum wahr werden lassen, oder vereinbaren Sie einen Gedankenaustausch mit Hubertus Winkler. Wir bei BREITETIEFE helfen Ihnen dabei Ihre Datenhaltung zu optimieren. Dazu arbeiten wir mit dem Open-Source-System PIMCORE, das wir optimal an Ihre Bedürfnisse abgestimmt einrichten.

Über die:den Autor:in
Seit über zehn Jahren bringt der promovierte Sozial- und Wirtschaftwissenschafter eine Sichtweise auf die Welt der Technologie, die Menschen und (Marken-)Erlebnisse in den Fokus rückt: Technologie definiert die Möglichkeiten, bleibt immer ein Mittel zum Zweck.
Hubertus Winkler Digitalstratege T. +43 512 52005-33 E. hubertus.winkler@breitetiefe.com